Dass der Holzbau einer der wichtigsten Zukunftsbereiche der Wirtschaft ist, wollten die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Andrea Lindlohr gemeinsam mit Landtagskandidat Bennet Müller bei ihrem Besuch bei der Firma Schlosser in Jagstzell unterstreichen. Dabei ist Holzbau nicht nur aus klimaschutzgründen sehr wichtig, es ist auch auf lange Sicht wirtschaftlicher als jede andere Art des Bauens, die wir bisher kennen.
„Die Firma Schlosser ist ein sehr beeindruckendes Unternehmen, dass die Zeichen der Zeit erkannt hat und schon lange nachhaltig mit nachwachsenden Rohstoffen arbeitet,“ freut sich Bennet Müller, „deshalb finde ich es auch richtig und wichtig, dass die Landesregierung mit ihrer LBO-Novelle die Möglichkeiten für den Holzbau weit aufgestoßen hat. Genauso wichtig ist aber, dass die Entscheidungsträger vor Ort dem Holzbau bei öffentlichen Ausschreibungen eine faire Chance ermöglichen, damit ein echter Wettbewerb zwischen konventionellem Bauen und dem Bauen aus Holz ermöglicht wird. Dann bin ich auf fest davon überzeugt, dass dem Holzbau mit seiner nachhaltigen Ausrichtung alle Chancen und Möglichkeiten offen stehen.“
Anschließend besuchten beide die Firma MAPAL in Aalen. MAPAL ist als familiengeführtes Unternehmen in bald dritter Generation einer der Vorzeigebetriebe in Aalen. Für kreative Innovationen hat das Unternehmen unter anderem den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg gewonnen. Engagiert ist die Unternehmensfamilie aber nicht nur in diesem Bereich, sondern sie wird auch ihrer Verantwortung für ihre Mitaarbeiter gerecht. So gab es beispielsweise während des Krisenjahres 2008/2009 keine Entlassungen beim Personal. Seit dem ist MAPAL stetig gewachsen und steht heute sehr gut da.
Andrea Lindlohr und Bennet Müller zeigten sich beeindruckt von der Schaffenskraft des Unternehmens und vor allem auch davon wie wichtige zukunftsfähige Innovationen, wie beispielsweise die Herstellung von Werkzeugen mithilfe von 3D-Druckern bereits heute in die Tat umgesetzt wurden. Auch die Vorreiterrolle die MAPAL beim Thema „Industrie 4.0“ einnimmt beeindruckte beide sehr.

Die Abendveranstaltung an diesem Abend zum Abschluss stellte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung“ dar. Hier kamen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, IHK und Politik zu Wort, um dieses wichtige Zukunfsthema von allen Seiten zu beleuchten. Auf dem Podium zu Gast waren Prof. Dr. Manfred Bartel (Professor für Elektrotechnik an der Hochschule Aalen), Andrea Lindlohr MdL, Peter Schmidt (IHK Ostwürttemberg), Stefan Köstler (Firma MAPAL).
Presse:
Mit freundlicher Genehmigung der Schwäbischen Post.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PM: Land stärkt Wissenschaftsstandort massiv: Auch die Hochschule Aalen profitiert von Hochschulfinanzierungsvereinbarung
Mit der neuen Hochschulfinanzierungsvereinbarung erhält die Hochschule Aalen über die Laufzeit rund 16,7 Millionen vom Land. Ziel ist es, die Grundfinanzierung aller Hochschulen und Medizinischen Fakultäten des Landes zu sichern. Dies gab das zuständige…
Weiterlesen »
Bewerbung als Landtagskandidat im Wahlkreis Aalen
Liebe Freundinnen und Freunde, was für Zeiten! Unser beschauliches Baden-Württemberg steht vor großen Aufgaben. Unsere Wirtschaft stagniert. Unser Zusammenhalt bröckelt. Und der Klimawandel schreitet unaufhörlich voran. Er wird zum Sicherheitsrisiko…
Weiterlesen »
Rede: Nie wieder ist jetzt – konsequent gegen jeden Antisemitismus
Am 5.3. hat der Kreistag des Ostalbkreises eine überparteiliche Resolution gegen Antisemitismus verabschiedet. Einbringungsrede der Resolution: Sehr geehrter Herr Landrat, Sehr geehrter Herr Dr. Blume, liebe Kolleginnen und Kollegen, der…
Weiterlesen »